Phase Change Material
Self-Recovery Effekt

Auch beim bestorganisiertesten Transport können unerwartete Verzögerungen z.B. durch Ausfall eines Fluges oder Komplikationen beim Zoll auftreten. Die richtige Reaktion bei einer solchen Verzögerung ist die Nutzung des Self Recovery Effekts. Mit diesem Effekt kann das Phasenwechselmaterial wieder aufgeladen werden. War ein Container erst einer heißen Umgebungstemperatur ausgesetzt und wird dann in eine kalte Umgebung transportiert, stabilisiert sich die Innentemperatur. Nach sechs bis acht Stunden beginnt die Temperatur sogar zu sinken. Dabei beginnt das Phasenwechselmaterial wieder einzufrieren. Dies bedeutet, dass die verbleibende Performance des Container angehalten oder sogar wieder aufgeladen wird, solange sich dieser in der kalten Umgebung befindet. So kann die unerwartete Verzögerung überbrückt und das im Container befindliche Gut sicher ins Ziel gebracht werden. Unsere Standardvalidierungen nutzen den Self-Recovery-Effekt nicht, da wir hier reale Szenarien ohne verlängernde Notfallmaßnahmen abbilden.